
Kassenwart Christian Salzeder (von links), Vorsitzender Markus Kep und zweiter Vorsitzender Christian Schäftlmeier.
Kassenwart Christian Salzeder (von links), Vorsitzender Markus Kep und zweiter Vorsitzender Christian Schäftlmeier.
Am 13.03.25 fand die Ordentliche Mitgliederversammlung der IGW im Konferenzraum des Hotel Centrale in Waldkraiburg statt. Auf der Agenda stand auch die Neuwahl von Vorstandschaft, Kassenprüfern und Beiräten.
Neu gewählter 1. Vorstand ist Herr Markus Kep von der Firma MEDI Kabel GmbH in Waldkraiburg. Er löst damit nach sechs Jahren Herrn Joachim Mayer von der Firma Morgan Advanced Materials Haldenwanger GmbH ab, der für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Der neue Vorstand dankte allen scheidenden Amtsinhabern ausdrücklich für Ihre geleisteten Dienste.
Die IGW Industriegemeinschaft Waldkraiburg und Aschau e. V. finanziert sich über die Beiträge der Mitgliedsfirmen. Ein Löwenanteil dieser Beiträge, nämlich € 15.000, wurde in 2024 wieder als Spenden ausgegeben. Davon wurde der VfL Waldkraiburg mit stolzen € 10.000 unterstützt, die Eislöwen mit € 2.500, der Tanzsportclub Weiß-Blau erhielt € 1.900 und der Sportkegelverein € 600.
Darüber hinaus erhielten die Feuerwehr Pürten € 2.500 für die Sanierung des Aufenthaltsraums und das Industriemuseum Waldkraiburg € 2.200. € 2.000 gingen an die Tafel Waldkraiburg für Lebensmittelspenden. € 1.000 unterstützen die Eisstock-EM in Waldkraiburg, € 600 die Jugendarbeit des SV Aschau. Und auch die Waldburgia Faschingsgesellschaft durfte sich über eine Zuwendung von € 500 freuen. In die zusätzliche Förderung der Auszubildenden in den IGW-Mitgliedsbetrieben flossen rund € 5.400 (Geldprämien für gute Noten, Fahrsicherheitstraining für Führerscheinanfänger etc.)
Die IGW will künftig wieder verstärkt in der Öffentlichkeit sichtbar sein und sich als verlässlicher Ansprechpartner für ihre Mitglieder positionieren. Ziel ist es, gemeinsame Interessen geschlossen nach außen zu vertreten und den Mitgliedern einen spürbaren Mehrwert zu bieten. Dazu sollen unter anderem die themenspezifischen Arbeitskreise widerbelebt werden, die den regelmäßigen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft fördern.